10. Dezember 2022

Chronische Nebenhöhlenentzündungen

Es ist, als würden wir die ganze Zeit auf eine Leinwand starren, auf die wir den „Grübel Film“ projizieren, anstatt uns umzudrehen und uns mit dem eigentlichen Problem zu beschäftigen.
20. Juli 2022

Burnout – Wenn nichts mehr geht

Warum Menschen die Anzeichen für eine beginnende Erschöpfungskrise übergehen bis sie auf der Arbeit zusammenbrechen und dann monate- und jahrelang lang krankgeschrieben werden…
20. Juli 2022

Waldbaden – Sehnsuchts- und Seelenort Wald

Der Wald ist ein Ort der Erholung und Entspannung und lädt zum Waldbaden ein….
20. Juli 2022

Lebendige Gefühle – gesunde Grenzen

Gefühle gehören zu unserer körperlich-seelischen Grundausstattung. Obwohl sie uns oft gar nicht bewusst sind, sind sie doch immer da. Sie sind in einem gewissen Sinn unsere Verbindung zur Umwelt. Sie stellen die Verknüpfung zwischen unserem Inneren, unserer Seele, unserem Körper und der Umgebung her. Gefühle bringen uns im besten Falle sicher, gesund und glücklich durch den Tag.
20. Juli 2022

Warum Heilung so viel Zeit braucht

Es gibt vier gute Gründe warum sich der Heilungsprozess nicht abkürzen lässt – und das gilt in ganz besonderem Maß für den Heilungsprozess psychosomatischer Erkrankungen!
19. Juli 2022

Durchhaltevermögen und Belastbarkeit: Warum das nicht immer Zeichen von Stärke sind

„Ich kann einfach nicht Nein sagen“ Wie oft hast du, liebe Leserin und lieber Leser, diesen Satz schon von Angehörigen oder Freunden gehört oder auch selber gesagt?
19. Juli 2022

Psychosomatische Magenschmerzen: Wie Bewertungen unser Mitgefühl und Verständnis verhindern

Viele Menschen, die psychosomatisch krank sind, fühlen sich schlecht, ohnmächtig und sehr oft „nicht gut […]
18. Juli 2022

Schmerzen ohne Grund?

Eines vorweg: Grundlose Schmerzen gibt es nicht. Wenn sie keine offensichtlich organischen Ursachen haben, dann sind diese Schmerzen das Resultat von Dauerstress.
18. Juli 2022

Schwierige Gefühle

Ärger, Enttäuschung, Sorgen und Ängste gehören ebenso dazu wie Wut, Hass oder Neid und auch Bedürfnisse, von denen wir aus bestimmten Gründen meinen, sie nicht äußern zu können oder zu dürfen: etwa das Bedürfnis danach, das die eigenen Grenzen respektiert werden, das Bedürfnis nach Geborgenheit, Liebe, Sicherheit oder Verbindlichkeit.